BioPhase Paravent: Raumteiler aus Stroh-Magnesit mit latentem Wachs-Speicher & Aroma-Diffusion

Offene Grundrisse sind modern – doch sie lassen Zugluft, Hall und Temperatur­schwankungen entstehen. Der BioPhase Paravent vereint akustische Abschirmung, passive Wärmespeicher­ung und sanfte Aromatherapie: Gepresstes Weizenstroh wird mit Magnesit verkittet, sodass kapillar durchlässige Paneele entstehen. Hohlkammern sind mit Phase-Change-Wachs gefüllt (Schmelzpunkt 24 °C) und stabilisieren das Raumklima; ein integriertes Leinöl-Dochtsystem setzt bei Erwärmung ätherische Öle frei. Ein DIY-Paravent, der Klimakomfort, Duft und Zonenbildung ohne Strom liefert.

Wohnbereich mit BioPhase-Paravent: organische Strohstruktur, warmer Holzton, sanfte Raumzonierung

1. Aufbau des BioPhase-Paneels

  • Deckschicht: 5 mm Stroh-Magnesit-Verbund, formaldehydfrei gepresst
  • PCM-Kerne: Wabenkammern Ø 25 mm, gefüllt mit Sojawachs (λ ≈ 0,2 W m⁻¹ K⁻¹)
  • Aroma-Docht: Leinölgetränkte Jutefaser, Kapillartransport 12 cm h⁻¹
  • Rahmen: FSC-Pappel 30 × 20 mm, Schwalbenschwanz-Steckung
  • Scharniere: Doppel-Klavierband, Öffnungswinkel 0 – 270°
  • Segmentmaß: 600 × 1800 × 30 mm, Gewicht 4,4 kg

2. Kennzahlen im Wohnbetrieb

Kriterium Wert Nutzwert
Latentwärmespeicher ≈ 105 Wh Segment⁻¹ Temperatur­spitzen –2 K
Schallabsorptionsgrad αw 0,60 (500–2 000 Hz) Hallzeit –0,18 s
Aroma-Freisetzung* 0,6 mg h⁻¹ Segment⁻¹ Subtiler Zitrusholz-Duft
Feuchtepuffer ± 7 % rF Weniger Tropfkondensat
CO₂-Bilanz Herstellung −3,0 kg Segment⁻¹ Stroh bindet Kohlenstoff

*bei 26 °C Oberflächentemperatur

3. DIY-Anleitung: Drei Segmente an einem Wochenende

3.1 Materialliste

  1. Stroh-Magnesit-Platten 5 mm – 6 Stk. 600 × 1800 mm
  2. Wachsgranulat (Soja 24 °C) 3 kg
  3. Pappelschenkel 30 × 20 mm – 8 m
  4. Jutefaserband 20 mm – 4 m + ätherisches Öl (Zirbe)
  5. Klavierband 40 mm Edelstahl – 3 m
  6. PU-Holzleim D4, Hartwachsöl

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Rahmenleisten auf Gehrung sägen, Schwalben ausfräsen, trocken stecken.
  2. Wabenkammern (Bohrkrone Ø 25 mm, Raster 60 mm) in zwei Plattenhälften bohren.
  3. Sojawachs schmelzen (60 °C), Kammern füllen, 30 min erstarren lassen.
  4. Juteband in Rahmennut legen, Leinöl + 10 % Zirbenöl tränken.
  5. Beide Plattenhälften leimen, unter 30 kg Pressdruck 4 h härten.
  6. Rahmen einsetzen, Klavierband verschrauben, Oberflächen zweimal ölen.
  7. Scharniere verbinden, Paravent stellen – erste Klimapufferung nach 24 h.

Materialkosten (2025): rund 190 € für drei Segmente.

4. Fallstudie: Loft-Apartment in Leipzig (40 m²)

  • Installiert: 1 BioPhase-Paravent (3 Segmente)
  • Zeitraum: Januar – Juni 2025
  • Ergebnisse:
    • CO₂-peak beim Arbeiten ↓ 140 ppm
    • Temperaturspitzen 28 → 26 °C Hochsommer
    • Nachhallzeit RT60 0,55 → 0,38 s

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Klima Speichert Wärme, puffert Feuchte Wachs nach 8 J erneuern
Akustik Hallreduktion Niedrige Bassabsorption
Nachhaltigkeit Stroh & Magnesit CO₂-negativ Magnesit regional begrenzt
DIY-Faktor Holzwerkzeuge reichen Viele Bohrungen für Wachs
Design Naturtextur, warmer Duft Leichte Wachsflecken möglich

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Magnesit binder & Hartöle lösemittelfrei.
  • Antiallergen: Zirbenöl hemmt Hausstaubmilben.
  • Kreislauf: Strohkomposit kompostierbar; Rahmenholz wiederverwendbar.

7. Zukunft: Adaptive Bio-Raumteiler

  • Thermochrom-Print: Paneel zeigt Speicherauslastung farblich.
  • NFC-Sensor-Patch: Smartphone liest PCM-Füllstand.
  • Pilz-Binder: Myzel ersetzt Magnesit für noch geringere Graue Energie.

Fazit: Raumzonierung mit Mehrwert

Der BioPhase Paravent kombiniert Strohupcycling, Wärmespeicher, Feuchtpuffer und Aromatherapie in einem leichten Möbel. Ideal, um offene Wohnflächen flexibel zu gliedern und gleichzeitig das Raumklima zu verbessern – ganz ohne Elektronik oder aufwendige Technik.